Die Geschichte Sloweniens während der Monarchie
Das Gebiet des heutigen Slowenien war seinerzeit zur Gänze ein Teil der Österreichisch – Ungarischen Monarchie. Diese K&K Doppelmonarchie war ein Vielvölkerstaat in Europa der von 1867 bis 1918 existierte. Das Gebiet war mit fast 700.000 KM² und über 50 Millionen Einwohnern damals das zweitgrößte Land in Europa. Als Währungen existierten zunächst Gulden und später Kronen. Es regierte Kaiser Franz Joseph. Vor 1867 gab es das Kaisertum.



Krone, Gulden

Kaiser Franz Joseph 1830 – 1916

Es gab viele verschiedene Wappen. Dieses hier ist das sogenannte Mittlere Wappen aus dem Jahre 1867
Die Geschichte Sloweniens nach dem Zerfall der Monarchie
Das Ende des zweiten Weltkrieges im Jahre 1918 war auch das Ende der Österreichisch – Ungarischen Monarchie und das heutige Gebiet von Slowenien ging im neu gegründeten Staat Jugoslawien auf. Dieser immer wieder durch ethnische Konflikte gezeichnete Staat wurde ab 1945 durch Jozip Broz Tito diktatorisch regiert. Nach seinem Tod im Jahre 1980 zersetzte sich Jugoslawien sehr rasch und es folgte Krieg mit hunderttausenden Toten. Slowenien kam in seiner Bestrebung nach Unabhängigkeit im Jahre 1991 im sogenannten 10 Tage Krieg mit nur wenigen Todesopfern relativ glimpflich davon. Ab 1992 ist Slowenien mit 2,1 Millionen Einwohnern ein international anerkannter eigener Staat und seit 2004 auch in der EU

Das ehemalige Jugoslawien bestand aus 7 Ländern / Bevölkerungsgruppen

Josip Broz Tito 1892 – 1980

Serbische Panzer am Grenzübergang bei Görz 1991