Steiner Alpen Geographie

Die Steiner Alpen sind ein Gebirgszug in Slowenien welcher direkt an Kärnten angrenzt, wobei ein geringer Teil sogar auf Kärntnerischem Gebiet liegt. Eigentlich bezeichnet man sie mit vollem Namen Steiner und Sanntaler Alpen oder auch Kamniker und Sulzbacher Alpen. In Slowenien heißen sie Kamniške in Savinjske alpe. Landläufig sagt man, sie seien das kleinste Gebirge mit dem längsten Namen. Mit Kočna, Grintovec und Skuta finden sich darin drei 2500er wobei der Grintovec mit 2558 Meter die höchste Erhebung in den Steiner Alpen ist.

Die „Alpen“ in Mitteleuropa erstrecken sich in einem Bogen über 8 Länder und werden in Ostalpen und Westalpen eingeteilt. Die Abgrenzung liegt in etwa bei der Staatsgrenze Österreich – Schweiz.

Die Steiner Alpen gehören zu den Ostalpen.

Abgrenzung der Steiner Alpen

Im Wesentlichen bildet sich das Gebiet der Steiner Alpen aus den drei Gruppen Storžič im Westen, dem Zentralstock und der Karsthochebene im Osten. Allerdings weichen veröffentlichte Gebietsabgrenzungen voneinander ab. Und so findet sich auch die Definition einer engeren Gebietsabgrenzung mit den Flüssen Kokra im Westen und Lučnica im Osten.

Abgrenzung nach Norden:Tržič – Tržiška Bistrica – Kokra – Zgornje Jezersko – Seebergsattel – Bad Vellach Paulitschsattel – Savinja (Solčava – Luče – Ljubno)

Die Abgrenzung nach Süden verläuft als fließender Übergang ins voralpine Hügelland

Nur ein ganz kleiner Teil der Steiner Alpen liegt mit deren Abgrenzung vom Seebersattel herunter nach Bad Vellach und wieder hinauf zum Paulitschsattel auf österreichischem Gebiet. Über die Vellacher Kotschna reicht dann das österreichische `Steinergebiet` südlich ansteigend hinauf bis zum Seeländer und Sanntaler Sattel. Dort oben befindet sich der südlichste Punkt Österreichs.